
Theater & Tanz
GLÜCKSBÜHNE
Der kreative Weg zu emotionaler Stärke
Im unserem Theaterprojekt: "Theater trifft Tanz - Ein kreativer Weg zur emotionalen Stärke" haben Kinder die wunderbare Möglichkeit, sich kreativ mit wichtigen Themen wie Selbstbewusstsein, Mobbing, Leistungsdruck und Endlichkeit auseinanderzusetzen.
Gemeinsam gestalten wir ein interaktives Theaterstück und Tänze, die das Körperbewusstsein stärken und den Kindern helfen, sich selbst besser zu verstehen.
Die Verbindung von Theater, Tanz und psychischer Gesundheit fördert den Ausdruck von Gefühlen, soziale Fähigkeiten und der eigenen Kreativität.
Unter der Leitung von Saskia Mauerhofer (Theaterpädagogin) und Nici Ramminger (Tanz- und Kommunikationstrainerin)
Saskia Mauerhofer, MA
Saskia ist aus Leidenschaft Theaterpädagogin, dipl. Kindervitaltrainerin sowie Kindergartenpädagogin und Selbsterfahrungstrainerin.
Zu ihren Säulen des Lebens zählen das Theater, körperliche Bewegung, gesunde Ernährung, Stunden mit ihren Herzensmenschen sowie Zeit für Entspannung.
Diese Säulen halten sie in Balance.
Sie findet, dass die Theaterpädagogik ein vielversprechender Weg ist, um seine Persönlichkeit zu stärken. Und das ist ihr Antrieb für ihre Arbeit mit Kindern in ihren Lebenstheater-Workshops. sie möchte Kinder in ihren Workshops einen Raum bieten, um sich selbst kennen zu lernen, zu wachsen und zu strahlen.
Nici Ramminger
Nici Ramminger leitet seit 25 Jahren das Lezzmove Kreativstudio und bringt dabei ihre umfangreiche Erfahrung als Autorin, Illustratorin und Coach für mentale Gesundheit ein. Als Tanzlehrerin fördert sie Körperbewusstsein und nutzt ihre langjährige Erfahrung im Show- und Turniertanz, um sowohl Kinder als auch Erwachsene zu inspirieren.
In ihrer Rolle als Kunst- und Kommunikationstrainerin unterstützt Nici Menschen dabei, ihre kreativen Fähigkeiten und Kommunikationskompetenzen zu entfalten. Sie schafft eine einladende und unterstützende Atmosphäre, in der alle Teilnehmer ihr volles Potenzial entdecken und Freude an Kreativität erleben. Nici möchte das Selbstbewusstsein der Kinder stärken und ihnen helfen, ihre Emotionen durch Kunst und Bewegung auszudrücken.
Positive Wirkung
Emotionale Sensibilisierung:
Kinder lernen, ihre eigenen Gefühle und die von anderen zu erkennen und zu benennen.
Umgang mit Herausforderungen:
Thematisierung von Mobbing, Leistungsdruck, Körperbild, Verlust etc. vermittelt Kindern den Umgang und das sie nicht allein sind.
Förderung von Empathie:
Durch die Identifikation mit den Charakteren entwickeln Kinder Mitgefühl für die Erfahrungen anderer.
Stärkung der Resilienz:
Sie lernen, aktiv zu handeln und Lösungen zu finden. Durch Gespräche, das Ausdrücken ihrer Gefühle durch Kreativität oder das Suchen von Unterstützung. So stärken sie ihr Selbstvertrauen und fühlen sich nicht mehr machtlos.
Interaktive Teilnahme:
Kinder werden aktiv in die Handlung einbezogen. Das macht jedes Stück individuell. (Publikum durch klatschen, schnippen zb bei Gesang miteinbeziehen)
Kreativer Ausdruck:
Durch die positive Verbindung von Tanz, Gesang und Schauspiel, wird es ihnen leichter fallen, die behandelten Themen später wieder abzurufen und bei eigenen Erfahrungen im Alltag leichter anzuwenden.
Familiendialog über schwierige Themen:
Es bietet Familien die Möglichkeit, über wichtige Themen und Gefühle ins Gespräch zu kommen.
Lebensbejahende Botschaft:
Das Stück vermittelt die Hoffnung und das Vertrauen in eine positive Zukunft, gestärkt durch Liebe und Gemeinschaft
"Starke Seelen" möchte Kinder dazu inspirieren, aus schwierigen Zeiten wieder gestärkt herauszukommen. Gemeinschaft zu erleben, indem sie Gefühle teilen und gewaltfreie Kommunikation lernen.
Das Stück schafft einen sicheren Raum, in dem Kinder mit ihren Emotionen umgehen und Trost finden – in der eigenen Trauer, in sich selbst und im Miteinander.